In den vergangenen Jahren konnte die Stiftung mehrere jüdische Jugendprojekte fördern, die dem Wissen um die jüdische Geschichte und der Situation des Judentums in der Gegenwart dienten, Reise-, Theater- und Musikprojekte sowie auch ein Filmprojekt zur jüdisch-deutschen Sprache. Darüber hinaus gab es Förderungen wissenschaftlicher Projekte, die der Geschichte wie der Gegenwart dienten.
Eigene Publikationen
- K.E. Grözinger (Hg.), Die Stiftungen der preußisch-jüdischen Hofjuweliersfamilie Ephraim und ihre Spuren in der Gegenwart, Wiesbaden 2009
Inhaltsverzeichnis (PDF)Das Buch bestellen
- K.E. Grözinger im Auftrag der Ephraim Veitel Stiftung, Die Ephraim Veitel Stiftung, Wiesbaden 2009
Literaturförderung
- S. Schirrmeister, Das Gastspiel. Friedrich Lobe und das hebräische Theater 1933-1950, Wiesbaden 2012
- H. van der Linden, Veitel Heine Ephraim, Hofjude Friedrichs II., Berlin 2013
- Ebbrecht-Hartmann, Übergänge: Passagen durch eine deutsch-israelische Filmgeschichte, Berlin 2014
- Wohl von Haselberg, Und nach dem Holocaust? Jüdische Spielfilmfiguren im (west-) deutschen Film und Fernsehen nach 1945, Neofelis Verlag, Berlin 2016
- Tine Bovermann, Zionistinnen. Gegenwartsarbeit als frauenpolitisches Konzept in der zionistischen Bewegung in Deutschland, Jüdische Kulturgeschichte in der Moderne, Bd. 25, Neofelis Verlag, 2022
Filmförderung [ Filmprojekt-Förderung ]
- G. Rieber und Michael Hanan Lachoudisch, eine deutsch-hebräische Mischsprache in Schopfloch, Franken
Einzelprojekte
- Caspar Geib: Förderung/Patenschaft des einjährigen Friedensdienstes im Rahmen von Aktion Sühnezeichen, im «Maison d´Izieu, mémorial des enfants juifs exterminés» Izieu, Frankreich, Dezember 2020 bis Juli 2021.
- Projekt "Hachnasat Sefer Tora" (Einweihung der neuen Torarolle) als interkulturelles Event, Besht Yeshiva Dresden e. V. und Evangelisch-Lutherische Kirchenbezirke Dresden Mitte und Nord, Dresden 25.07.2021
Projektbericht von Caspar Geib lesen (PDF)